Koordinationsstelle für interkommunale Radwege

interkommunale Radwege koordinieren

Wir begrüßen die laufende Sanierung des Saarradwegs zwischen Völklingen und der Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz als wichtigen Teil der bundesweiten Radnetz-Initiative. Für uns ist die Weiterentwicklung des Radnetzes im Regionalverband Saarbrücken von großer Bedeutung. Daher haben wir die Schaffung einer zentralen Koordinationsstelle für interkommunale Radwege für das kommende Jahr beantragt. Diese Stelle soll die Planung, Koordination und Umsetzung von Radwegen, die mehrere Kommunen verbinden, verantworten.

Allzu oft enden Radwege in unserer Region an den Stadt- und Gemeindegrenzen. Gerade gemeindeübergreifende Radwege bieten die Chance, das Fahrradfahren im Alltag, in der Freizeit und natürlich für den Tourismus zu stärken. Eine zentrale Koordinationsstelle wird eine enge Zusammenarbeit zwischen den Kommunen, Landkreisen und regionalen Verkehrsbetrieben sicherstellen und als Anlaufstelle für die Planung und Umsetzung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Radwegenetz dienen. Zudem wird sie den Kommunen bei der Beantragung von Fördermitteln auf Landes- und Bundesebene Unterstützung bieten.

Mit der Einrichtung einer Koordinationsstelle wollen wir dafür sorgen, dass sich die Rahmenbedingungen für den Radverkehr in unserer Region verbessern. Ein funktionierendes Radwegenetz zwischen den Kommunen erleichtert den Umstieg auf das Fahrrad, zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit, und fördert damit dieses umweltfreundliche und gesunde Verkehrsmittel.

Unser Ziel ist es, den Radverkehr in der Region attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. Wir unterstützen das Ziel, das Radwegenetz als klimafreundliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr weiter auszubauen und so zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen.