01.12.2010 | Grüne wollen Photovoltaik auf Liegenschaften des Regionalverbands ausbauen

Die Frak­ti­on Bünd­nis 90/Die Grü­nen im Regio­nal­ver­band bean­tragt zusätz­li­che Inves­ti­ti­ons­mit­tel in Höhe von 250.000 € für den Aus­bau der Pho­to­vol­ta­ik auf Lie­gen­schaf­ten, die dem Regio­nal­ver­band gehö­ren. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re auch Schul­ge­bäu­de. Einen ent­spre­chen­den Antrag hat sie – wie schon im Vor­jahr – auch im Rah­men der Bera­tun­gen des Regio­nal­ver­bands für das Haus­halts­jahr 2011 ein­ge­bracht. Nach wie vor sei der Aus­bau­stand nicht wirk­lich über­zeu­gend. Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der Man­fred Jost meint dazu: „Zusam­men mit der Suche nach neu­en Ener­gie­ge­win­nungs­for­men wie der Wind­kraft muss auch die Pho­to­vol­ta­ik wei­ter vor­an­ge­trie­ben wer­den. Poten­tia­le für Pho­to­vol­ta­ik bestehen etwa auf Dächern, die erst neu­lich im Rah­men des Kon­junk­tur­pa­kets saniert wur­den, und die damit vor­aus­sicht­lich die nächs­ten drei­ßig Jah­re hal­ten wer­den. Inves­ti­tio­nen in Pho­to­vol­ta­ik rech­nen sich sowohl volks­wirt­schaft­lich als auch betriebs­wirt­schaft­lich – für den Regio­nal­ver­band selbst. Des­halb haben wir hier – anders als bei unse­rer Frak­ti­on üblich – kei­ne Vor­schlä­ge zur Gegen­fi­nan­zie­rung gemacht.“ Auch nach der Absen­kung der Ein­spei­se­ver­gü­tung nach dem Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Gesetz refi­nan­zier­ten sich die Inves­ti­tio­nen von sel­ber – nicht zuletzt weil auch die Prei­se für die Solar­strom­an­la­gen gesun­ken sei­en. Sol­che Pro­jek­te hät­ten nicht zuletzt auch eine Vor­bild­funk­ti­on – etwa für Betrie­be, pri­va­te Haus­hal­te und Bürgersolarvereine.