09.02.2011 | Bündnis 90/Die Grünen zur Zukunft des Erlebnisbergwerks Velsen

Man­fred Jost, der Vor­sit­zen­de der Frak­ti­on Bünd­nis 90/Die Grü­nen im Regio­nal­ver­band, befürch­tet das bal­di­ge Ende eines „Leucht­turm­pro­jekts“ im Warndt: „Mit Aus­lau­fen des Berg­baus und Rück­zug der RAG von der Saar kün­digt sich auch die Schlie­ßung des Aus­bil­dungs- und Erleb­nis­berg­werks Vel­sen an. Ein wich­ti­ger Bau­stein eines tou­ris­ti­schen Gesamt­kon­zepts für den Warndt droht damit weg­zu­bre­chen. Hier muss die Regio­nal­po­li­tik recht­zei­tig reagie­ren und die Wei­chen für einen Wei­ter­be­trieb stel­len.” Das Erleb­nis­berg­werk Vel­sen bil­det eine bun­des­weit ein­ma­li­ge Kom­bi­na­ti­on aus  Besu­cher­berg­werk und Aus­bil­dungs­stol­len. Auf drei Soh­len mit 700 Meter Stre­cke und Streb kön­nen Besu­cher dort in Berg­manns­klei­dung – zu Fuß oder mit dem Per­so­nen­zug – einen Ein­blick in die typi­sche Arbeits­welt unter Tage gewin­nen. Dar­über hin­aus befin­det sich auf dem Gelän­de die letz­te noch betrie­be­ne „Kaf­fee­küch“ des Saar­re­viers. Die nahe gele­ge­ne Berg­ar­bei­ter­sied­lung in Lud­wei­ler-Vel­sen ver­mit­telt einen authen­ti­schen Ein­druck berg­män­ni­scher Wohn­ver­hält­nis­se – vom Neben­ein­an­der von Wohn- und Arbeits­platz des Berg­manns. Das Gelän­de des Berg­werks Vel­sen selbst ist von über­ra­gen­der indus­trie­ge­schicht­li­cher Bedeu­tung. Die Frak­ti­on Bünd­nis 90/Die Grü­nen im Regio­nal­ver­band hat zunächst einen Sach­stands­be­richt über die der­zei­ti­gen Akti­vi­tä­ten auf dem Gelän­de des Berg­werks Vel­sen ange­for­dert – spe­zi­ell zum Erleb­nis­berg­werk sowie zu den zur­zeit bestehen­den Vor­stel­lun­gen zur künf­ti­gen Nut­zung des Berg­werks­ge­län­des Vel­sen. Man­fred Jost dazu: „Uns geht es um die mög­li­che Ein­bin­dung des Erleb­nis­berg­werks Vel­sen in ein  trag­fä­hi­ges tou­ris­ti­sches Gesamt­kon­zept für den Warndt. Wir sehen hier ein unge­nutz­tes Poten­ti­al. Es bie­tet sich an, die fran­zö­si­schen Nach­barn und das Welt­kul­tur­er­be Völk­lin­ger Hüt­te und die Indus­trie­kul­tur Saar mit ins Boot zu neh­men. Dazu müs­sen wir zunächst bestehen­de oder künf­ti­ge För­der­mög­lich­kei­ten für den Wei­ter­be­trieb des Besu­cher­berg­werks – etwa im Rah­men der Fort­füh­rung des LEA­DER-Pro­gramms für den Warndt – ausloten.“