Grüne fordern Lösung zum Erhalt des Botanischen Gartens

Mit gro­ßem Bedau­ern haben der Kreis­ver­band Saar­brü­cken und die Regio­nal­ver­bands­frak­ti­on von Bünd­nis 90/Die Grü­nen auf die Ankün­di­gung reagiert, dass der Bota­ni­sche Gar­ten an der Uni­ver­si­tät des Saar­lan­des in Saar­brü­cken schon im April die­ses Jah­res schlie­ßen muss.

Bar­ba­ra Mey­er-Glu­che, Vor­sit­zen­de des grü­nen Kreis­ver­ban­des: „Die Schlie­ßung des Bota­ni­schen Gar­tens ist eine direk­te Kon­se­quenz des Spar­dik­tats, das die Lan­des­re­gie­rung der Uni auf­er­legt hat. Sie ist ein wei­te­rer Beweis dafür, wie kopf­los die­ses Lan­des­re­gie­rung mit dem Rot­stift han­tiert. Mit der Schlie­ßung des Bota­ni­schen Gar­tens wird ein wei­te­res Mosa­ik­stück­chen an außer­schu­li­scher Bil­dung im Saar­land weg­fal­len. Das Saar­land wird damit zum ein­zi­gen Bun­des­land der Repu­blik ohne eige­nen Bota­ni­schen Garten.

Patrick Gins­bach, umwelt­po­li­ti­scher Spre­cher der Grü­nen Regio­nal­ver­bands­frak­ti­on in Saar­brü­cken, ergänzt: „Der Bota­ni­sche Gar­ten ist nicht nur Lehr- und Lern­ort für Student*innen der Uni­ver­si­tät, son­dern auch ein Ort der Nah­erho­lung und Wei­ter­bil­dung für vie­le Men­schen aus Saar­brü­cken und dem Umland. Mit sei­ner Schlie­ßung wird der Stadt und dem Regio­nal­ver­band ein wei­te­rer Stand­ort der Attrak­ti­vi­tät genom­men, der die­se Regi­on so lebens- und lie­bens­wert macht.“

Die Grü­nen im Kreis­ver­band for­dern Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Gil­lo auf, dem Ver­lust des Bota­ni­schen Gar­tens für den Regio­nal­ver­band nicht wei­ter taten­los zuzu­se­hen und Stadt, Land und Uni schnellst­mög­lich zu einem Kri­sen­tref­fen ein­zu­la­den, um die bevor­ste­hen­de Abwick­lung noch ver­hin­dern zu kön­nen. Die Grü­nen for­dern, alle Mög­lich­kei­ten für einen lang­fris­ti­gen Wei­ter­be­trieb zu prü­fen und aus­zu­schöp­fen. Hier­zu wird die Grü­nen-Frak­ti­on im Regio­nal­ver­band für die Sit­zung des Umwelt­aus­schus­ses am 24. Febru­ar einen Antrag stellen.