23.01.2017 | Rückblick Neujahrsempfang 2017

Ein ver­gnüg­li­cher Abend beim gemein­sa­men Neu­jahrs­emp­fang von Grü­ner Stadt­rats- und Regio­nal­ver­bands­frak­ti­on! Wir dan­ken dem Kunst­werk Saar­brü­cken für das tol­le Buf­fet und Café Lolo für die lecke­re Tor­te. Wir freu­en uns schon aufs nächs­te Jahr und wün­schen bis dahin viel Spaß mit den Fotos by FotoLutz.com. Die Gale­rie mit allen Bil­dern des Abends fin­den Sie auf der Home­page der Grü­nen Stadt­rats­frak­ti­on unter: http://gruenlink.de/1be1

Höhe­punkt des Abends war die Ver­lei­hung unse­res Nach­hal­tig­keits­prei­ses. Man­fred Jost, Ste­fan Frantz und Anna Dorf­ner über­reich­ten den Preis an Bet­ti­na und Mar­tin Becker und Adria­no Pitil­lo von der “Bür­ger­initia­ti­ve Sau­be­re Luft für die Warndt­ge­mein­den”. 

Anna Dorf­ner begrün­de­te die Wahl so: “Die Che­mie­platt­form Car­ling liegt direkt hin­ter der Gren­ze. Sie ist von eini­gen Punk­ten im Warndt aus zu sehen, vor allem aber zu rie­chen. Seit eini­gen Jah­ren neh­men die Geruchs­be­läs­ti­gun­gen für die Anwohner*innen , aber auch für die Besucher*innern im Warndt zu. 100.000 Men­schen in über 30 Gemein­den sind auf fran­zö­si­scher und deut­scher Sei­te ins­ge­samt betrof­fen. Bedeu­tet zuneh­men­der Gestank auch eine stei­gen­de Schad­stoff­be­las­tung? Wel­che gesund­heit­li­chen Aus­wir­kun­gen hat dies und wel­che Fol­gen für die Umwelt? Die­se Fra­gen stellt man sich zwangs­läu­fig. Dabei steht die nächs­te Erwei­te­rung der Che­mie­platt­form schon vor der Tür, 240 Hekt­ar neue Flä­chen sol­len von Che­mie­fir­men besie­delt wer­den. Wir dan­ken dem Vor­stand der BI und allen Mitstreiter*innen, für ihr Enga­ge­ment für den Umwelt­schutz im Warndt und dafür, dass sie immer wie­der den Fin­ger in die Wun­de legen, immer wie­der zei­gen, wo es brennt und so einen Bei­trag leis­ten, dass die Belas­tun­gen der Men­schen im Warndt Gehör finden.”

Zwei­ter Preis­trä­ger in die­sem Jahr war „Kas­sio­peia – Schu­le der Phan­ta­sie“ in Völk­lin­gen. Anna Dorf­ner in ihrer Rede: “Kas­sio­peia wird seit vie­len Jah­ren vom Regio­nal­ver­band und der Stadt Völk­lin­gen gefördert. 

Das Team um Anne Herz­hau­ser kann so, aber vor allem mit viel ehren­amt­li­chem Enga­ge­ment, den Kin­dern und Jugend­li­chen mit zahl­rei­chen Kur­sen Mög­lich­kei­ten geben, sich krea­tiv und künst­le­risch zu betä­ti­gen. Die jun­gen Talen­te bas­teln, malen, spie­len, bewe­gen sich im Wald, ler­nen etwas über gesun­de Ernäh­rung. Frei­zeit­be­schäf­ti­gun­gen, die ohne das Ange­bot von Kas­sio­peia wohl zu kurz kämen. Das beson­de­re an Kas­sio­peia ist nicht nur der spie­le­ri­sche Ansatz, mit dem den Kin­dern Natur- und Umwelt­be­wusst­sein näher gebracht wird, son­dern vor allem die Kon­ti­nui­tät und damit die Nach­hal­tig­keit, mit der das brei­te Ange­bot in den Stadt­tei­len auf­recht­erhal­ten wird, oft nur mit Hil­fe der ehren­amt­li­chen Hel­fer. Kas­sio­peia leis­tet mit sei­nem Pro­gramm eine wert­vol­le Ergän­zung im Ange­bot der Stadt Völk­lin­gen an die Kin­der”. Im Bild über­rei­chen Man­fred Jost, Ste­fan Frantz und Anna Dorf­ner den Nach­hal­tig­keits­preis an Kat­ja Con­rad-Lang, Bea Bier­mann und Anne Herz­hau­ser von Kassiopeia.