6‑Punkte-Papier: Gesundheit bei Hitze besser schützen

Gins­bach for­dert bes­se­ren Hit­ze­schutz im Regio­nal­ver­band – Hit­ze­ak­ti­ons­plan erarbeiten

Anläss­lich der ange­kün­dig­ten Hit­ze­ta­ge for­dern die Grü­nen im Regio­nal­ver­band Saar­brü­cken, die Gesund­heit der Bevöl­ke­rung bei Hit­ze bes­ser zu schüt­zen. Grü­nen-Frak­ti­ons­chef Patrick Gins­bach bedau­ert, dass Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Peter Gil­lo und die Gro­Ko im Saar­brü­cker Schloss kei­ne Leh­ren aus dem Hit­ze­som­mer 2018 gezo­gen und nur unzu­rei­chend auf die Som­mer­hit­ze vor­be­rei­tet zu sein. Der Regio­nal­ver­band bie­te der Bevöl­ke­rung bis auf ein klei­nes „Info­blatt Hit­ze“ zu wenig an. In einem 6‑Punk­te-Papier for­dert der Grü­nen-Poli­ti­ker kon­kre­te Hit­ze­schutz­maß­nah­men im Rah­men eines Hit­ze­ak­ti­ons­plans, wie ihn auch ande­re Land­krei­se ein­ge­führt haben.

Hei­ße Tem­pe­ra­tu­ren sind eine ernst­haf­te Gefahr für die mensch­li­che Gesund­heit. Ins­be­son­de­re Klein­kin­der, älte­re Men­schen und Men­schen mit Vor­er­kran­kun­gen sind dabei beson­ders gefähr­det. Sie sind anfäl­li­ger für Hit­ze­krämp­fe oder Dehy­drie­rung. Zudem lei­den sie ver­mehrt unter Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen. Jahr für Jahr gibt es lei­der Tau­sen­de hit­ze­be­ding­te Ster­be­fäl­le in Deutsch­land, auch bei uns im Regio­nal­ver­band Saar­brü­cken. Ich erwar­te, dass man dage­gen von staat­li­cher Sei­te mehr unter­nimmt“, sagt Patrick Gins­bach, Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der der Grü­nen in der Regio­nal­ver­samm­lung, dem Par­la­ment des Regio­nal­ver­ban­des Saarbrücken.

Der Grü­nen-Poli­ti­ker wirft Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Peter Gil­lo als Chef des Regio­nal­ver­ban­des Saar­brü­cken vor, kei­ne Leh­ren aus dem Hit­ze­som­mer 2018 gezo­gen zu haben. Gins­bach: „Gil­lo hat den Regio­nal­ver­band nicht aus­rei­chend auf eine Hit­ze­wel­le vor­be­rei­tet, wie sie im Zuge der Kli­ma­er­wär­mung immer häu­fi­ger und inten­si­ver vor­kom­men kann. Der Regio­nal­ver­band bie­tet der Bevöl­ke­rung ein klei­nes „Info­blatt Hit­ze“ an, sonst ist wenig bis nichts pas­siert. Vor dem Hin­ter­grund, dass zwi­schen 1951 und 2018 die Hei­ßen Tage mit Tem­pe­ra­tu­ren über 30 Grad im linea­ren Trend um 7,7 Tage im Saar­land ange­stie­gen sind und ins­be­son­de­re die Som­mer der letz­ten bei­den Jahr­zehn­te immer neue Hit­ze­re­kor­de her­vor­brach­ten, ist dies grob fahr­läs­sig. Ande­re Land­krei­se zei­gen, dass man viel mehr machen könn­te, wenn der poli­ti­sche Wil­le da ist.“

Gins­bach for­dert Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Gil­lo auf, einen Hit­ze­ak­ti­ons­plan zu erar­bei­ten und hat dazu in einem 6‑Punk­te-Papier kon­kre­te For­de­run­gen for­mu­liert. „Das Bun­des­um­welt­mi­nis­te­ri­um hat schon vor drei Jah­ren ent­spre­chen­de Hand­lungs­emp­feh­lun­gen her­aus­ge­ge­ben, an denen man sich bei den Hit­ze­schutz­maß­nah­men ori­en­tie­ren kann. Ich erwar­te, dass Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Gil­lo zügig einen Hit­ze­ak­ti­ons­plan vor­legt, um die Gesund­heit der Men­schen bes­ser zu schützen.“

Hier fin­den Sie das 6‑Punk­te-Papier mit kon­kre­ten For­de­run­gen für einen bes­se­ren Hit­ze­schutz im Regionalverband.