Brexit-Folgen: Neue Bündnisse für die deutsch-britische Freundschaft schmieden

Ginsbach/Lange: Zusam­men­ar­beit mit Groß­bri­tan­ni­en auch erhal­ten und intensivieren

Nach­dem Aus­tritt des Ver­ei­nig­ten König­reichs aus der Euro­päi­schen Uni­on wol­len die Grü­nen neue Bünd­nis­se für die deutsch-bri­ti­sche Freund­schaft schmie­den. Solan­ge die bri­ti­sche Regie­rung dazu nicht wil­lens sei, müs­se die sub­na­tio­na­le und kom­mu­na­le Ebe­ne mehr Ver­ant­wor­tung über­neh­men und zugleich die Zivil­ge­sell­schaft, Wirt­schaft, Bil­dung, Kul­tur und Sport ermu­ti­gen die Zusam­men­ar­beit mit Groß­bri­tan­ni­en zu erhal­ten und zu inten­si­vie­ren. Die Grü­nen-Poli­ti­ker Patrick Gins­bach und Jérô­me Lan­ge haben dazu Vor­schlä­ge zusammengetragen.

Der Aus­tritt Groß­bri­tan­ni­ens aus der Euro­päi­schen Uni­on ist äußerst schmerz­lich für die Men­schen auf bei­den Sei­ten des Ärmel­ka­nals und hat auch deut­li­che wirt­schaft­li­che Fol­gen, nicht zuletzt für das Saar­land, für des­sen Export­wirt­schaft das Ver­ei­nig­te König­reich eine beson­de­re Stel­lung ein­nimmt. Umso wich­ti­ger ist es, alles dar­an zu set­zen, die Freund­schaft und Ver­bun­den­heit wei­ter zu pfle­gen und jetzt erst recht zu inten­si­vie­ren. Das Frie­dens­pro­jekt Euro­pa ist glück­li­cher­wei­se weit mehr als die Euro­päi­sche Uni­on und die Tür für die Rück­kehr Groß­bri­tan­ni­ens zur EU soll­te immer weit offen ste­hen“, sagen Patrick Gins­bach, Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der Grü­nen in der Regio­nal­ver­samm­lung und Jérô­me Lan­ge, Frak­ti­ons­vi­ze der Grü­nen im Saar­brü­cker Stadtrat.

Vor dem Hin­ter­grund, dass die bri­ti­sche Regie­rung offen­bar nicht wil­lens sei, wie­der einen enge­ren Schul­ter­schluss mit den euro­päi­schen Part­nern zu suchen, brau­che es neue Bünd­nis­se. Ginsbach/Lange: „Wir müs­sen alles dar­an­set­zen, einen stän­di­gen Dia­log auf­recht­zu­er­hal­ten. Gera­de die jun­gen Bri­tin­nen und Bri­ten sind euro­pa­freund­lich. Wenn die Dow­ning Street dazu nicht in der Lage oder wil­lens ist, muss die sub­na­tio­na­le und kom­mu­na­le Ebe­ne ein­sprin­gen. Zudem soll­ten wir alles unter­neh­men, dass es einen frucht­ba­ren Dia­log der Zivil­ge­sell­schaf­ten, aber auch der Wirt­schaft auf bei­den Sei­ten des Ärmel­ka­nals gibt.“

Die bei­den Grü­nen-Poli­ti­ker spre­chen sich für neue Bünd­nis­se zwi­schen Akteu­ren im Saar­land und dem Ver­ei­nig­ten Königs­reich aus. Ginsbach/Lange: „Das Saar­land könn­te auf der sub­na­tio­na­len Ebe­ne einen Kon­takt zu Schott­land oder Wales her­stel­len, der Regio­nal­ver­band Saar­brü­cken zu einer Graf­schaft und die Lan­des­haupt­stadt zu einer ver­gleich­ba­ren Stadt. Wich­tig ist es jetzt, in euro­pa­freund­li­chen Bünd­nis­sen neue Netz­wer­ke zu bil­den, um die Part­ner­schaft trotz des Brexits wei­ter zu pfle­gen und zu ver­tie­fen. Ins­be­son­de­re ist dies auch für die Zivil­ge­sell­schaft, Wirt­schaft, Bil­dung, Kul­tur und Sport wich­tig. Dabei soll­te im schu­li­schen Bereich nicht ver­kannt wer­den, dass die siche­re Beherr­schung des Eng­li­schen heu­te im Berufs- und Wirt­schafts­le­ben ele­men­tar ist.“

Vor­schlä­ge für die Zusam­men­ar­beit mit Part­nern aus dem Ver­ei­nig­ten Königreich:

  • Eras­mus-Ersatz­pro­gramm: Stu­die­ren­de und Aus­zu­bil­den­de neue Mög­lich­kei­ten für den Aus­lands­auf­ent­halt an bri­ti­schen Uni­ver­si­tä­ten und Prak­ti­ka in bri­ti­schen Unter­neh­men anbieten
  • Stu­di­en­platz­pro­gramm: Stu­die­ren­de aus dem Ver­ei­nig­ten König­reich Stu­di­en­plät­ze im Saar­land anbie­ten und Stu­di­en­plät­ze für Saar­län­de­rin­nen und Saar­län­der an bri­ti­schen Universitäten
  • Brexit-Außen­wirt­schafts­för­de­rung: Die Außen­wirt­schafts­för­de­rung des Saar­lan­des um ein Brexit-Son­der­pro­gramm ergän­zen, um die Fol­gen des EU-Aus­tritts abzu­mil­dern und eine pass­ge­naue Bera­tung für klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men anzubieten
  • Zusam­men­ar­beit in den Berei­chen Kul­tur und Sport, z. B. Zusam­men­ar­beit zwi­schen dem Staats­thea­ter, der Uni­ver­si­täts- und Lan­des­bi­blio­thek und ähn­li­chen Institutionen
  • die Fach­rich­tung Anglis­tik an der Saar-Uni um einen Son­der­for­schungs­be­reich Post-Brexit-Stu­di­en erweitern
  • Aus­bau bilin­gua­ler Eng­lisch-Pro­gram­me an den saar­län­di­schen Schulen
  • Zusam­men­füh­rung von Akteu­ren und Ver­bän­den aus der Zivil­ge­sell­schaft, Wirt­schaft, Kul­tur und Sport