Patrick Ginsbach

Patrick Ginsbach

Grünen-Anfrage: Viele Schulen haben keine oder zu wenige Fahrradabstellplätze

Regio­nal­ver­band Saar­brü­cken ver­nach­läs­sigt Fahr­rad-Infra­struk­tur an sei­nen Schu­len – Mehr und zeit­ge­mä­ße Fahr­rad­ab­stell­plät­ze notwendig

Von den 41 Schu­len bzw. Schul­stand­or­ten des Regio­nal­ver­ban­des Saar­brü­cken haben sie­ben kei­nen ein­zi­gen Fahr­rad­ab­stell­platz. 17 Schu­len haben ledig­lich zwi­schen vier und 20 Abstell­plät­ze. Zudem sind ledig­lich zwölf Abstell­an­la­gen über­dacht und gera­de ein­mal zwei dieb­stahl­ge­schützt. Dies geht aus einer Ant­wort der Regio­nal­ver­bands­ver­wal­tung auf eine Anfra­ge der Grü­nen-Frak­ti­on her­vor. Grü­nen-Frak­ti­ons­chef Patrick Gins­bach wirft Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Gil­lo vor, den zeit­ge­mä­ßen Aus­bau der Fahr­rad-Infra­struk­tur an den Schu­len jah­re­lang ver­nach­läs­sigt zu haben. Für den Regio­nal­ver­band als einer der größ­ten Schul­trä­ger Deutsch­lands sei es ein Armuts­zeug­nis, wenn es immer noch meh­re­re Schu­len ohne einen ein­zi­gen Fahr­rad­stän­der gebe. Der Grü­nen-Poli­ti­ker for­dert einen kon­se­quen­ten und zeit­ge­mä­ßen Aus­bau der Fahr­rad­ab­stell­plät­ze. Wer jun­ge Men­schen nicht bereits früh­zei­tig an das Fahr­rad her­an­füh­re, brau­che sich nicht zu wun­dern, wenn sie als Erwach­se­ne die­ses nicht im All­tag nutzen.

Die Regio­nal­ver­bands­ver­wal­tung hat auf unse­re Anfra­ge hin mit­ge­teilt, dass von den 41 Schu­len bzw. Schul­stand­or­ten ledig­lich 17 mehr als 20 Fahr­rad­ab­stell­plät­ze besit­zen. Eben­falls 17 Schu­len besit­zen hin­ge­gen nur zwi­schen vier und 20 Abstell­plät­ze, sie­ben Schu­len wie die Gemein­schafts­schu­le Saar­brü­cken-Rast­bach­tal oder die Gemein­schafts­schu­le Quier­schied haben sogar kei­nen ein­zi­gen Fahr­rad­stän­der. Von den vor­han­de­nen Fahr­rad­ab­stell­plät­zen sind zudem ledig­lich zwölf über­dacht und zwei durch einen Käfig dieb­stahl­ge­si­chert. Dies ist ein Armuts­zeug­nis für den Regio­nal­ver­band Saar­brü­cken als einer der größ­ten Schul­trä­ger in Deutsch­land“, sagt Patrick Gins­bach, Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der der Grü­nen-Frak­ti­on im Regio­nal­ver­band Saarbrücken.

Aus­rei­chen­de, tro­cke­ne und dieb­stahl­ge­schütz­te Fahr­rad­ab­stell­plät­ze sei­en eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung dafür, dass das Fahr­rad für Schü­ler wie Leh­rer zu einer ech­ten Alter­na­ti­ve auf dem Schul­weg wer­de. Gins­bach: „Wir kön­nen es uns ange­sichts der Kli­ma­kri­se und der drin­gend not­wen­di­gen Ver­kehrs­wen­de nicht län­ger leis­ten, die Poten­zia­le des Rad­ver­kehrs brach lie­gen zu las­sen. Vie­le Erwach­se­ne nut­zen bis heu­te das Fahr­rad nicht im All­tag, weil sie es nie anders ken­nen­ge­lernt haben. Wir sind in der Ver­ant­wor­tung, jun­ge Men­schen bereits früh­zei­tig an das Fahr­rad her­an­zu­füh­ren. Wer, wie Regio­nal­ver­bands­di­rek­tor Gil­lo, aber jah­re­lang den not­wen­di­gen Aus­bau der Fahr­rad-Infra­struk­tur ver­nach­läs­sigt, erweist der Sache einen Bärendienst.“

Der Grü­nen-Poli­ti­ker for­dert einen kon­se­quen­ten und zeit­ge­mä­ßen Aus­bau der Fahr­rad-Infra­struk­tur an den Schu­len des Regio­nal­ver­ban­des. Gins­bach: „Man kann weder Schü­lern, noch Leh­rern zumu­ten, das Fahr­rad wie ein Auto an den rech­ten Stra­ßen­rand einer viel befah­re­nen Stra­ße zu stel­len, wie dies die Stra­ßen­ver­kehrs­ord­nung noch vor­sieht. Was wir an den Schu­len brau­chen sind deut­lich mehr und vor allem auch zeit­ge­mä­ße Mög­lich­kei­ten das Fahr­rad abzu­stel­len. Die immer noch viel­fach ver­brei­te­ten Vor­der­rad­hal­ter müs­sen durch stand­fes­te Anlehn­bü­gel ersetzt wer­den. Die Stell­plät­ze gehö­ren zudem über­dacht und idea­ler­wei­se mit einem Fahr­rad­kä­fig vor Dieb­stahl und Van­da­lis­mus geschützt.“