22.03.2011 | Bündnis 90/Die Grünen bringen Resolution zu Cattenom im Regionalverband ein

Die Frak­ti­on von Bünd­nis 90/Die Grü­nen hat im Regio­nal­ver­band eine Reso­lu­ti­on ein­ge­bracht, in der die sofor­ti­ge Abschal­tung des Atom­kraft­wer­kes Cat­te­nom gefor­dert wird. Der Text ist an eine ähn­li­che Reso­lu­ti­on ange­lehnt, die bereits von meh­re­ren saar­län­di­schen Gemein­den ver­ab­schie­det wur­de. Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der Man­fred Jost meint dazu: „Die aktu­el­len Ereig­nis­se in Japan haben uns allen wie­der die Bedro­hung vor Augen geführt, die vom benach­bar­ten Kern­kraft­werk Cat­te­nom aus­geht.“ In der Regio­nal­ver­samm­lung soll fol­gen­der Text bera­ten und ver­ab­schie­det wer­den:
Wir, die Regio­nal­ver­samm­lung des Regio­nal­ver­bands Saar­brü­cken, sind tief bestürzt und betrof­fen über die aktu­el­len Ereig­nis­se in Japan. Wir schlie­ßen uns des­halb den vier saar­län­di­schen Städ­ten und Gemein­den an, die die bereits eine Reso­lu­ti­on zum Atom­kraft­werk Cat­te­nom ver­ab­schie­det haben.
Reso­lu­ti­on: Die Natur­ka­ta­stro­phe in Japan und die dar­aus fol­gen­den Ereig­nis­se in Fuku­shi­ma zei­gen uns, dass die Atom­tech­no­lo­gie nicht beherrsch­bar ist. Die Nähe des Atom­kraft­werks Cat­te­nom zu unse­rer Regi­on erfüllt uns mit gro­ßer Sor­ge, vor allem auf­grund der zahl­rei­chen Stör­fäl­le der letz­ten Mona­te. Wir sehen hier­in eine Gefahr für die Sicher­heit unse­rer Bevöl­ke­rung. Wir for­dern, dass für die­ses Kraft­werk die glei­chen Sicher­heits­stan­dards ange­wen­det wer­den wie für die jetzt still­ge­leg­ten Alt­kraft­wer­ke in Deutsch­land. Des­halb for­dern wir von der Regie­rung der fran­zö­si­schen Repu­blik die sofor­ti­ge Abschal­tung des Atom­kraft­werks Cat­te­nom. Wir bit­ten die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger unse­rer Regi­on die­ser For­de­rung durch ihre Unter­schrift Nach­druck zu ver­lei­hen. Die Unter­schrifts­lis­ten lie­gen ab sofort im Saar­brü­cker Schloss aus.